4 Öre Marken
Dänemark 1875 (Ziffern im Rahmen)
-
Nimrod -
27. Juli 2007 um 22:37
-
-
Hallo -steppenwolf,
diese Stückzahlen hätte ich jetzt nicht erwartet.
Spontan würde mir hier im Forum nur einer einfallen, dem ich zutraue, mit einem "schnellen Blick" zu erkennen, ob da was an Besonderheiten dabei sein könnte (Ovelfehler).
130 Drucke insgesamt... mit Wasserzeichen III ab Druck 126 liegen die Katalogwerte deutlich über dem Schnitt der anderen Ausgaben. Ich würde mal so sagen: das ist was für Menschen mit viel Zeit und Muße, sich mit den ganzen Marken beschäftigen zu wollen.
-
Zitat
Original von DKKW
nein, das ist die Rahmengruppe 5. Alle Mittelfedern der Eckornamente keulenförmig.
Dazu kommt die Kerbe im linken Kringel des Nordrahmens, Untertype RM5A (siehe Nielsen: The Bicoloured Stamps of Denmark, Band I, Seite 111).Damit kommt nur der 5. oder 6. Druck in Frage. Beim 5. Druck haben alle Marken aufrechte Rahmen. Im 6. Druck haben die Marken kopfstehende Rahmen, mit Ausnahme der Bogenpositionen 91 bis 99. Von denen hat nur die Position 95 die Untertype RM5A.
Aufgrund der Farbe würde ich eher zum 6. Druck neigen, auf meinem Bidlschirm sehe ich kein rotlila Oval, eher schon ein lilabraun.
Ich habe den Beitrag heute früh noch mal studiert.
Druck 5, aber die Farbe sieht nicht passend aus.
Druck 6, aber normaler Rahmen nur auf Feld 91-99, und wenn es so wäre, dann wäre es Feld 95, was ich da habe?
Ich lege das mal auf den Stapel, der zum Prüfer geht.
Bild hänge ich noch mal an, damit wir nicht durcheinander kommen... -
Hallo -steppenwolf,
gar nicht so einfach, da ich das scan kaum vergrößern kann. Bei manchen bin ich mir nicht sicher, da die Stempel die wichtigen Details verdecken, bzw. die Zuordnung vom Wasserzeichen abhängt.
Der Einfachheit halber wende ich die AFA-Katalogisierung an:
A = enge Zähnung, Wz. Krone II, Ausgabe 1875
B = weite Zähnung, Wz. Krone II, Ausgabe 1895
C = weite Zähnung, Wz. Krone III, Ausgabe 1902
y = kopfstehender Rahmen1. Reihe: 22C, 22C, 22, 22C (Wz.?), ?, 22B
2. Reihe: 222By, 22C (?), 22C, 22Cy, 22C, 22B (Wz.?)
3. Reihe: 22C, 22C (Wz.?), 22By, 22By, 22By, 22y(?), 22CBei den Marken mit (?) kann ich die rahmenstellung auf dem Scan nicht erkennen. Bei (Wz.?) hängt die Zuordnung vom Wasserzeichen Krone II (=B) bzw. Krone III (=C) ab.
Rahmenfehler bzw. Ovalfehler habe ich nicht erkennen können.
Viele Grüße
DKKW -
Hallo -steppenwolf,
die Marken sind so eng gesteckt, dass ich grossteils nicht mal die Zähnung sicher erkennen kann.
Tafel I: 2. Reihe, 2. Marke von rechts könnte 23C sein, wenn Wz. Krone III
Tafel III: untere Reihe, rechtes Paar, linke Marke. Ich vermute, auf dem K in DANMARK befindet sich ein Fremdkörper? Ich habe so einen keulenförmig verdickten Abstrich des K jedenfalls noch nicht gesehen (Mal auf Schnelle die Ovalfehler der 4 Öre im Nielsen durchgesehen).Viele Grüße
DKKW -
Hallo DKKW und Wolffi,
um Gotteswillen so detailliert soll es gar nicht sein. Es sind ja alles Marken die erst noch näher angeschaut gehören. Wollte die nur wegen eventuellen Farbunterschieden zeigen. Die paar Marken mit Nummernstempel kommen später.
Tafel III: untere Reihe, rechtes Paar, linke Marke. Ich vermute, auf dem K in DANMARK befindet sich ein Fremdkörper? Ja, da war ein Fremdkörper auf der Marke.
Nun hier sind die 8 Öre Marken, ja, ja wieder mal zu eng gesteckt. -
Hallo -steppenwolf,
zuerst die schlechte Nachricht. Ich habe keine Marke entdeckt, die 25C-verdächtig (8 Öre, Wasserzeichen Krone III, Ausgabe 1902) ist.
Auf der ersten Steckkarte könnte die mittlere Marke der 2. Reihe sowie die Marken 5 und 6 (von links) eventuell anilinrot sein.
Ich habe auf die Schnelle weder gravierende Oval- noch Rahmenfehler gesehen.
Viele Grüße
DKKW -
Hallo zusammen,
es tauchen immer wieder Fragen zu den Stempelformen Dänemarks auf.
Vor etlichen Jahren habe ich darüber mal geschrieben:
Viele Grüße
DKKW -
Hallo zusammen,
Michel 30IYBb
Rahmen normal
gezähnt K 12¾Hauptgruppe 5
6. oder 8. Druck würde ich vermuten(KJØBE)NHAVN II. 31.5.
Lapidarstempel LAP IVb-2... bringt von der Verwendungszeit her auch keine weitere Eingrenzung. -
Hallo Wolffi,
das war jetzt eine härtere Nuss, denn diese Marke kann plattiert werden.
6. Druck kann nicht sein, da der 6. Druck eng gezähnt war, der 8. Druck auch nicht, denn der hat kopfstehende Rahmen.Die Marke weist einen Rahmenfehler auf. Oben links sind Eckornament, der obere Eckkringel des linken Rahmens und dieses spiessförmige Ornament zwischen den Ranken durch einen Farbfleck miteinander verbunden.
Dies kommt im 7. Druck auf Pos. 60 (30.60, S. 1557, Band V), im 9. Druck auf Pos. 83 (30.83, S. 1568, Band V) und im 10. Druck ebenfalls auf Pos. 83 (31.83, S. 1574, Band V) vor.
Der bei 30.83 und 31.83 zusätzlich angezeigte Bruch des inneren, dünnen Nordrahmens tritt erst später, ab dem 25. Druck der 3 Öre Marke auf. Leider kommen auf den genannten Positionen bei allen drei Drucken keine Ovalfehler vor, die die Identifizierung erleichtern würden.
Aufgrund der Rahmenfarbe würde ich auf den 7. Druck, Pos. 60 tippen.
Viele Grüße
DKKW -
DKKW Dankeschön fürs drüberschauen.
Da kommt noch etwas, 12 und 16 Öre. -
Hallo -steppenwolf,
bei den 12 Öre Marken könnte die vierte Marke von links in der unteren Reihe zu einer frühen Auflage gehören. Bin mir aber nicht hundertprozentig sicher, auf jeden Fall Rahmengruppe 4 und damit 6. bis 14. Druck. Der 6. und 8. Druck werden aufgrund der Ovalfarbe zu den Frühauflagen gezählt.
Bei den 16 Öre Marken sieht die fünfte Marke von links in der 4. Reihe interessant aus. Allerdings habe ich keinen Ovalfehler im Handbuch gefunden, der ein derartiges beschädigtes erstes A in DANMARK aufweist.Viele Grüße
DKKW -
Hallo DKKW,
wenn du einzelne Marken besser gescannt brauchst, mach ich das.
Und wieder mal eng gesteckt. -
Dann leg ich gleich mal die Nummernstempel nach.
-
Hallo -steppenwolf,
die sechste Marke von links in der 2. Reihe hat einen kopfstehenden Rahmen. Der Stempel könnte aus dem Jahr 1904 sein. Dann ist sie Cy-verdächtig! Wz. Krone II oder Wz. Krone III, das ist hier die Frage?
Die 8 Öre Marken haben, wenn ich nichts übersehen habe, alle einen aufrechten Rahmen. Die dritte Marke von links in der unteren Reihe hat oben rechts ein abgeschnittenes Eckornament, das sieht nett aus.
Vielleicht begebe ich mich morgen mal auf die Suche nach der Rahmentype. Für heute reichts. Ich wünsche allen einen guten Abend.Viele Grüße
DKKW -
Hallo DKKW, Dankeschön für deine Mühe.
Dann zeig ich dir morgen eine 2 Skil mit Kopfstehenden Rahmen -
Hallo -steppenwolf,
na, da freu ich mich doch drauf
Viele Grüße
DKKW -
Kleine Mischung, Öre und Skil, die letzte der 2 Skil Marken hat einen kopfstehenden Rahmen. Habe die Marke absichtlich umgedreht.
-
Hallo -steppenwolf,
die erste Marke hat einen kopfstehenden Rahmen und sieht für mich eng gezähnt aus, also 30y. Die zweite Marke der ersten Reihe hat einen kopfstehenden Rahmen, allerdings macht mir der Stempel Kopfschmerzen. Ich nehme an, es handelt sich um Kallundborg. So seltsame Ornamente wie dort im unteren Bogen habe ich noch nie gesehen. Auch nicht im KPK Stempelverzeichnis.
Die 100 Öre (dritte Marke von links) hat ebenfalls einen kopfstehenden Rahmen, hier wäre das Wasserzeichen zu untersuchen. Die zweite und sechste Marke haben ebenfalls einen kopfstehenden Rahmen, sind aber eindeutig 31By (Stempel 1900).
Ins Auge fallende Rahmen- bzw. Ovalfehler konnte ich nicht entdecken.
Die 2 Sk. mit kopfstehendem Rahmen kommt in Druck 3b bis Druck 6 auf Position A90 vor (Rahmengruppe 2), in den Drucken 7 bis 9 auf den Positionen A18 und A77 (Rahmengruppe 3). Alle 2 Skilling Marken wurde mit der Zähnungsmaschine KI gezähnt. Ich tippe mal auf eine 8. senkrechte Reihe, also Pos. A18. Eigentlich sollte der rechte Rahmen unterhalb der oberen Ranke angebrochen sein (bei aufrecht stehender Marke), hier liegt leider der Stempel drüber. Eventuell Druck 8, grünlich schwarzgrau/matt ultramarin, vom Januar 1874. Auflage 2.931.700 Marken. Also 29.317 Marken mit kopfstehendem Rahmen. (Druckbogen 2 x 100 Marken)
Viele Grüße
DKKW -
DKKW, Wow!! Das sind ja Infos.
Daraufhin mal einen Extrascan. -