-
Zitat
Original von Bayern-Nils
Hallo mikrokern
Wie sieht es nach die Plattierung von Vogel aus?
Viele Grüsse
Nils
Hallo Nils,
also mit meiner Aussage "die allermeisten Exemplare der Platte 5 vom Typ 2" meine ich natürlich Vogel 2IIIb (Sem Pl. 5).
Die Präzisierung der Plattierung der MiNr 9 halte ich - genau wie Vogel - für sehr schwierig, häufig für geradezu unmöglich ("Platten nicht mehr unterscheidbar").
Daher gilt meine Anfrage auch dem Übergang der 2IIIb (Sem 2V) nach #9, um zu eruieren, wie es von den erheblichen Restbeständen der 2V (Typ 2) auf der Basis der letzten gedruckten Auflagen hin zu den möglicherweise/offensichtlich kaum existenten (??) MiNr 9 Typ 2 kommen konnte...
-
Zitat
Original von Bayern-Kreuzer
Hallo mikrokern,
auch ich muss passen. Habe weder einen Brief noch eine lose Marke.
Bin mal gespannt, ob überhaupt etwas im Forum auftaucht.
Viele Grüße
bayern-kreuzer
Alles anzeigen
Hallo,
hier das gute Stück.
@Bayern-Kreuzer: wieviele (lose) rote 3er hast Du auf Typ 2 gecheckt?
Nur so aus statistischen Gründen... 
Nils: selten? Vielleicht ja. Interessiert mich aber nicht pekuniär, sondern im Rahmen meiner Untersuchungen zur Plattierung der MiNr 2, wo die MiNr 9 zunächst ja als "Plattennachfolger" gilt. Nun sind aber die allermeisten Exemplare der Platte 5 vomTyp 2

-
Zitat
Original von Bayern-Nils
Hallo mikrokern
Leider, kein Brief mit einer Typ 2 Marke habe ich gefunden.
Hm, sind die Selten?
Viele Grüsse
Nils
Hallo Nils,
also, ich besitze keinen...
Und von meinen ca. 100 Einzelmarken -
- ist auch nur EINE vom Typ 2.
-
Zitat
Original von 1870/71
Lieber bayern klassisch,
vielen Dank für deine intelligenten und erfrischenden Fachbeiträge und Kommentare, die in vielen Fällen meinen philatelistischen Horizont erweitert haben.
Eine kleine Anregung möchte ich dir für die Zukunft mit auf den Weg geben: Ignoriere Querulanten!
Allerbeste Grüsse
1870/71
Hallo bayern klassisch,
auch auf diesem Weg möchte ich meinem tiefen Bedauern über Deine Absicht, dieses Forum zu verlassen, Ausdruck verleihen. Ich möchte betonen, dass Deine fachlich wertvollen Beiträger zur bayerischen Postgeschichte MASSGEBLICH dazu beigetragen haben, dass ich nach langjähriger Abstinenz vor 2-3 Jahren wieder zurück zur Bayernphilatelie gefunden habe. Dafür meinen allerherzlichsten Dank!
Unser alter Mitstreiter 1870/71 hat's perfekt formuliert " Ignoriere Querulanten".
Ich würde mir SEHR wünschen, dass sich ein akzeptabler modus operandi fände, der Dich dazu bewegt, hier zu bleiben.
Mit allerbesten Grüssen
Wilfried
-
Hallo,
wer hat einen datierbaren Brief mit der MiNr 9, Typ 2 (also kleine 3 im linken oberen Wertkästchen mit der unteren Raute verbunden, nach Sem 9a/2 bzw. 9b/2), und kann den hier zeigen?
-
Hallo bayern klassisch,
könntest Du Deinen Brief jetzt bitte beschreiben, da wir in der Sache offensichtlich nicht recht weiterkommen...
-
Hallo oisch,
also haben wir nach 135 Jahren 2 Karten: eine mit freiem und eine mit beklebtem Markenfeld, sowie ein vollzähniges, aber auch ein minderbezahntes Stück...
Na ja, wenigstens haben wir zusammen 60 Pfund Hefe 
-
Hallo,
garantiert keine Fälschungen, aber ob's für Puppen reicht, überlasse ich dem geneigten Betrachter...
-
Zitat
Original von oisch
Guten Abend,
na dann will ich auch mal
1 x 22-Y auf Drucksache von Bamberg nach Schweinfurth (Bestellung von 30 Pfund Hefe - wahrscheinlich für eine Gr0ßbäckerei)
...
Gruß oisch
Alles anzeigen
Hallo oisch,
das perfekte Pendant zu meiner Hefe-Drucksache weiter oben. Weiss nicht, ob Du gesehen hast, dass es wohl der gleiche Vordruck ist, auch die Bestellung über "30" Pfund Hefe ist identisch.
Sieht man bei Deiner Karte das gedruckte Feld zum Aufkleben der Marke rechts oben?
-
Hallo bayern klassisch,
dann mach ich mal den Anfang, im Bewusstsein, noch ein ganzes Stück vom Ziel entfernt zu sein... 
Brief von München nach Rom vom 23. Dez. 1868, nach dem Postvertrag zwischen Italien und Österreich vom 1. Okt. 1867 mit 12 Kr frankiert bis zur päpstlichen Grenze, wovon 6 Kr Postvereinsporto und weitere 6 Kr Weiterfranko bis Ancona sind (daher "P.P").
Nehme an, dass der Rötelvermerk "6" die 6 Kreuzer Weiterfranko bezeichnet.
Hier bin ich am Ende - was der Tintenvermerk "95" (??) bedeutet, der wohl das Porto von der Grenze des Kirchenstaates bis Rom betrifft, weiss ich nicht. 95 Cts. könnens wohl nicht sein, das wäre viel zu viel...
-
Hallo Bayern-Kreuzer,
in der Tat ein wunderschönes Stück!
Passt optisch aufgrund der vorderseitig gedruckten Benachrichtigung zu meiner DS aus Neustadt nach Schweinfurt 
-
Hallo,
hier noch ein MiNr 21-Nachschlag:
portopflichtiger Brief (1 - 15 Loth "mit Beilagen") vom Stadtmagistrat Mühldorf an das Bezirksamt Tirschenreuth vom 17. März ?? (vermutlich 1868-70).
Interessant: auf der Innenseite ein "Wendebrief"vom selben Absender an den selben Empfänger, jetzt aber als "R.S." portobefreiter Dienstbrief, datierend 5.4.
Andere Franchise, und in der selben Richtung - nicht wirklich häufig, oder?
-
Zitat
Original von bayern klassisch
Hallo mikrokern,
ich hoffe, man hat nicht aus einem Signierstift "a" durch geschickte Verlängerung ein "d" gemacht, oder hast du ein Attest?
Deine beiden Vermutungen können zutreffen, obwohl eine "echte" 21d eigentlich die geringste farbliche Bandbreite aller 7 Kr. Marken hat.
Liebe Grüsse von bayern klassisch
Alles anzeigen
Hallo bayern klassisch,
nein, ausgeschlossen, hab das gute Stück vor über 20 Jahren selbst zum prüfen geschickt, und Photoattest erhalten.
-
Zitat
Original von Bayern-Nils
Hallo bayern klassisch
Ich sehe die Farbenfragen und Prüfungen genau wie du. Die Prüfungen zeigen keine dauerhafte Ergebnisse. 
Der 21d ist von M. Brettl in 2007 geprüft (mit Befund).
Die Einstellungen von mein Scanner kenne ich überhaupt nicht, ob es solche gibt. Ich bin doch kein technischer Genie 
Ein Rotanteil gibt es doch - der Seidenfaden

Hier die zwei Marken zusammen. Eine Unterschied ist es....
Aber etwas heller hier als im Wirklichkeit.
Viele Grüsse
Nils
Alles anzeigen
Hallo Nils,
da finde ich es interessant, dass Frau Brettl meine Marke auch als 21d geprüft hat. Im direkten Vergleich mit Deinen beiden ist sie aber viel heller.
Entwicklung eines Prüferlebens oder grosse farbliche Bandbreite?
-
Hallo Nils,
vielen Dank für die Farbstudie!
Aber das mit dem "Ist jetzt nicht so wichtig" ist wohl ein kleines understatement. Für den Briefpreis der 21d kann man ja einen (nicht so schlechten) Kurzurlaub machen... 
Hier meine 21d, aber das wars jetzt wirklich mit den losen Marken (zumindest für mich).
-
Hallo Bayern-Kreuzer,
vielen Dank für den Tip, aber die X- oder Y- Wasserzeichen sind mir bei der 70er Wappenausgabe eigentlich völlig wurscht 
Diese Diskussion wurde ja bereits mehrfach geführt. Und im Falle meines Briefes hier handelt es sich zudem um ein Kuvert, wo man das WZ eh nicht erkennen kann, ohne dem Umschlag zu sehr zu Leibe zu rücken...
-
Hallo,
angeregt durch Nils' schönen Brief mit der #21 sah ich mich gemüssigt, mal meine (ungeliebten) losen Marken durchzusehen und bin dabei auf dieses Briefstück gestossen. Breitrandige Marke vom Seitenrand - leider nur auf Briefstück

-
Hallo,
damit der blauen Phase weiterhin Genüge getan wird ;):
Brief vom 6. Okt. 1872 von Schwabach nach Bologna im Kgr. Italien, frankiert mit 10 Kr. nach dem Tarif vom 1.4.1869, und dargestellt als Farbfrankatur der MiNr 23 und 25.
Wer sich mit Briefen der gezähnten Kreuzerausgaben Bayerns beschäftigt, der weiss, wie häufig Zahnfehler vorkommen und wie erfreut man über "vollzähnige" bzw. gut gezähnte Marken sein sollte, vor allem, wenn mehrere auf dem Brief kleben... 
-
Hallo Nils,
sehr schöner Brief dieser schwierigen Marke, die neben dem blauen Dreier meine andere bayerische Lieblingsmarke ist - offensichtlich bin ich in der "blauen Phase"... 
-
Hallo,
hier ein Briefchen aus Gangkofen nach Pfarrkirchen, frankiert mit einer MiNr 15 und entwertet mit violettblauem oMR 148.