Dann nutze ich das nochmal
Was ist das englische Äquivalent für (Briefmarken-)Versandstelle ? Mit den üblichen LEOs dieser Welt komme ich da nicht weiter
Sie sind in Begriff, PHILAFORUM.COM Briefmarkenforum zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Dann nutze ich das nochmal
Was ist das englische Äquivalent für (Briefmarken-)Versandstelle ? Mit den üblichen LEOs dieser Welt komme ich da nicht weiter
"Predatory states" klingt doch gut. Das wird's schon sein. Danke Euch.
Hier stellt man sich auch die Frage nach der Vielzahl an japanischen Marken :
Wenn man das liest dann sind hier 3 Argumente rauskristallisiert:
Hat jemand eine Ahnung wie man "Raubritter-Staat" am sinnigsten auf Englisch übersetzt, so dass ein nativer Sprachler auch weiß was damit gemeint ist
Das sind ja z.B. die ehemaligen Fürstentümer der arabischen Halbinsel bis 1972 (ie Ajman, Fujeira...), die dann in den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgegangen sind.
Da muss man aber fragen, was die japanische Post für eine Motivation hat, derart viele Marken rauszugeben. Das ist ja auch mit Kosten und Verwaltungsaufwand verbunden. Sind vielleich die einheimischen Sammler so zahlreich, dass sich das lohnt ?
Ah ok, wusste ich nicht, dass man so sortieren kann, danke.
Allerdings ist ja colnect auf Sammler angewiesen die eintragen. Man kann da also nicht sicher sein dass alle Marken aller Jahrgänge immer drin sind. Vor allem bei Ländern die eher exotisch sind. Aber eine sehr gute Näherung ist es sicherlich.
Wollte mal schauen, ob man eine Zusammenstellung der Briefmarkenausgaben pro Land erstellen kann. Dabei meine ich
Ich würde das auch mal in eine Excel-Liste zusammenstellen und hier mit neuen Aktualisierungen hochladen.
Vielleicht kann man so mal die "Spreu vom Weizen" trennen, auch wenn die reine Zahl allein noch nicht zwangsläufig aussagekrätfig ist.
Mal angefangen ganz oben und ganz unten.
Ich nehme mal an Japan ist momentan der (unrühmliche) Spitzenreiter mit 600 - 700 Ausgaben pro Jahr in den letzten Jahren. Am anderen Ende der Skala ist wohl Island (?), das 2021 sein Ausgabeprogramm mangels Nachfrage ganz einstellt (gibt es da 2021 noch Ausgaben ?)
Würde mich über rege Beteiligung freuen um da mal eine Rangliste zusammenzubekommen
Danke für den Hinweis.
Ich stelle immer wieder fest, dass die oftmals erwähnten 10% Michel für moderne Marken vielfach nicht stimmen. Hier sind es 66%. Und das ist auch ok, denn die Marke wird nicht häufig angeboten.
Wenn ich dann aber lese 4,60 Euro Versandkosten, dann stellen sich mir die Nackenhaare auf. Und wenn ich die Marke auch haben will, so steht das in keinem Verhältnis mehr. Ich muss erst ins Kleingedruckte gehen um zu sehen, dass es auch anders geht. Fragt sich ob nicht die Mehrheit schon gleich abwinkt. Aber gut der Händler wird schon wissen, warum er das so macht.
Ich bin auf der Suche dieser Marken (3005II und 3006II beides **). Die 3005I und 3006I sind postfrisch ohne Probleme zu bekommen, bei der Type II wird es schwieriger. Wahrscheinlich geringere Auflage, da jeweilige Fehler im Markenbild der Type I korrigiert wurden.
Ich habe auf ebay, colnect und stampworld nichts gefunden, Delcampe hat die 2005 II postfrisch. Vielleicht hat ja jemande einen Tipp, wo ich noch schauen könnte. Würde geren beide zusammen erwerben. Danke
Zu der Marke "40 Jahre diplomatische Beziehungen Deutschland-Israel" habe ich folgenden Text in meinem Archiv:
BMS 7/2005 und Philatelie-Aktuell 14/2005:
Die für den 12. Mai angekündigte und dann zurückgezogene Briefmarke "40 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel" wird nun - mit Verspätung - doch noch realisiert. Dies gab Ministerialrätin Ulrike Bohm Anfang Juni auf der NAPOSTA in Hannover bekannt. Am 3. November 2005 erscheint jetzt die Ausgabe unter dem Namen "40 Jahre diplomatische Beziehungen mit Israel", da das Motiv der Marke erst im Juni festgesetzt werden konnte.
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass Israel moniert hatte, dass kein Bezug zum Holocaust vorgesehen war, es ist ja eine bildgleiche Gemeinschaftsausgabe. Oder gibt es einen anderen Grund für die Verzögerung wegen Motiv, weil ja auch in der Endfassung kein Bezug zum Holocaust besteht. Oder ist der Stacheldraht auf der Marke als solcher zu sehen ? Wäre interessant zu wissen, welche Motive zur Auswahl standen bzw. angedacht waren.
Dann mache ich mal mit was anderem weiter:
Dieser 4er Zusammendruck von 1985 hat wohl zumindest Diskussionen hervorgerfuen, soll aber laut Scott-Katalog (allerdings von 1990) wohl zurückgezogen worden sein. Stein des Anstosses war die Person auf der rechten unteren Marke ganz unten rechts. Es soll Rajiv Gandhi sein, der zu dem Zeitpunkt noch lebte. Es gibt wohl bei der indischen Post eine "Regel", dass lebende Personen auf Marken nicht abgebildet werden sollen.
Ja, da gibt es keinen Mangel an dem Block. Ich frage mich trotzdem warum da 90 Euro im Michel angegeben werden, klar vielleicht ist da nur eine kleine Stückzahl hergestellt worden. Und Afghanistan ist ja nicht gerade im Fokus der Sammler. Aber vielleicht gibt es eben doch einen anderen Grund.
Ich schau nochmal was "international" gesagt wird. Danke für Eure Mühen. Ich berichte dann
@Jean-Phillippe,
danke Dir. Der Block hat eine normal Michel-Nummer nehme ich an also schonmal nicht unverausgabt ? Frage ist warum der mit 90 Euro bewertet wird.
Ich sehe ihn nur mit Nominalwert von 150 bei allen Angeboten, in colnect und auf Stampworld. Der Block wurde wohl auf Stoff gedruckt und ist daher ungummiert
Hallo,
weiß jemand wo ich die Nachgebührenregelungen für die SBZ und DDR von ca. 1945 bis 1960 finde ? Gibt es da in einem Michel was oder eine Internetquelle ?
Danke
Dieter
Habe heute eine Mail von einem Auktionshaus bekommen, dass vor China-Fälschungen bei ebay warnt. Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen:
Aussederm wird vor bestimmten ebay-Verkäufern gewarnt.
Und hier mal ein hochauflösender Scan. Mit etwas Phantasie kann man von unten bei etwas über 6 Uhr nach oben im Uhrzeigersinn bis kurz vor 12 Uhr den Namen "HIPSCHEN" erkennen.
Schon interessant, man kann sich nicht immer auf einen Katalog verlassen...
Stanley Gibbons (2014er Katalog) hat Liberia nur bis 1993
Scott 2013 hat Liberia zwischen 1999 und 2004 nicht, folgende Begründung:
"During 1999-2004 Liberia was torn by a brutal and chaotic civil war that reduced the nation to a state of anar- chy. Government services. including postal operations, functioned erratically. if at all, for months at a time. During this period, overseas stamp agents continued to produce stamps under pre-war contracts, and a large number of issues appeared that were marketed to over- seas collectors. It appears that some of these stamps have been released in Liberia since the end of hostilities. These will be listed when their sale and postal use has been confirmed"