1. Dashboard
  2. zum Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Ratgeber
  5. Hilfe
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. PHILAFORUM.COM Briefmarkenforum
  2. Forum
  3. Pinnwand
  4. Pflege, Reinigung, sowie Aufbewahrung

Welche Art von Aufbewahrung für Motivsammlung findet Ihr sinnvoll?

  • Caoran
  • 28. Januar 2021 um 10:43
  • Caoran
    aktives Mitglied
    Beiträge
    143
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    27. September
    • 28. Januar 2021 um 10:43
    • #1

    Hallo zusammen,

    als Wiedereinsteiger nach vielen Jahrzehnten versuche ich meine beginnende Motivsammlung von Anfang an strukturierter aufzubauen als ich das damals gemacht habe. Zumal es heute ja einfacher ist das passende Aufbewahrungsmaterial zu bekommen.

    Aktuell habe ich ein Album von Prophila mit 60 Seiten. In dem Album habe ich es erstmal so gemacht, dass ich z. B. auf der ersten Seite begonnen habe mit nordamerikanischen Briefmarken. Dann lasse ich ein paar Seiten frei und dann geht es mit Asien weiter. Soweit so einfach. Nun kann es natürlich sein, dass die 5 Seiten, die ich für reserviert haben voll sind und an "Asien" anschließt. Das erscheint mir erstmal nicht so praktikabel. Ich tendiere daher zu einem Ringbinder zu verwenden und dort Einsteckblätter zu verwenden. Dann kann ja man immer wieder Blätter einfügen wenn es für eine Region benötigt wird, weil man vielleicht dort mehr zusätzliche Marken bekommen hat als für eine andere Region. Alternativ wäre ein kleineres Album für jede Region möglich. Das finde ich erstmal als Platzverschwendung, da die Alben ja noch lange nicht voll sind und man auch nicht alles auf einmal anschauen kann.

    Wie handhabt ihr das? Was verwendet ihr für Eure Motivsammlung?

    Viele Grüße

    Marko

    Sammelgebiete: 

    Motiv: Eisenbahn (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Autos (amerikanische Classic-Cars), 

    Motiv: Schiffe (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Leuchttürme (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Weihnachten (eher Brauchtum, Kunsthandwerk, weihnachtliche Stimmung, weniger der religiöse Ursprung)

  • Jean Philippe
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    6.790
    • 28. Januar 2021 um 11:06
    • #2

    Bei einer Motivsammlung muss man immer wieder einfügen oder umstecken können. Also Ringbinder.

    Gruss,

    Jean Philippe

    Nutzt die Funktionen des Forums, wie insbesondere die Hilfe, die Suche, das Inhaltsverzeichnis und die Linkliste.

  • Majakka
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    1.288
    • 28. Januar 2021 um 11:10
    • #3

    Hallo Marko,

    fast jeder Hersteller hat inzwischen ein Blanko-System, also einzelne Blätter zum selber gestalten.

    Ich selbst habe für mich momentan die Lösung gefunden, dass ich Alben hinten vorsichtig getrennt habe.

    Die Blätter vierfach gelocht habe und so immer etwas dazwischen verändern kann.

    Für größere Dinge, Belege etc. verwende ich weichmacherfreie Klarsichthüllen.

    Kleinere Belege klebe ich vorher mit Fotoecken auf ein weichmacherfreies, transparentes Deckblatt, einfach zur pers. Gestaltung.

    Ordner mit Viererlochung bietet auch fast jeder Hersteller an.

    Z.B. Leuchtturm und die Deutsche Post ;)

    Grüßle

    Majakka

    Beste Sammlergrüße ;) Majakka

  • heckinio
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.476
    • 28. Januar 2021 um 11:48
    • #4

    Hallo Marko,

    für meine umfangreiche Hundemotivsammlung nutze ich Ringbinder, für die Belege spezielle Alben von Leuchtturm. Für meine Säugetiersammlung (Thread "Die Klasse der Säugetiere ") habe ich mir die Seiten selber gestaltet und dazu Klemmbinder verwendet.

    Gruß heckinio

    Einmal editiert, zuletzt von heckinio (28. Januar 2021 um 11:56)

  • Caoran
    aktives Mitglied
    Beiträge
    143
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    27. September
    • 28. Januar 2021 um 13:36
    • #5
    Zitat von Majakka

    ...

    Ich selbst habe für mich momentan die Lösung gefunden, dass ich Alben hinten vorsichtig getrennt habe.

    Die Blätter vierfach gelocht habe und so immer etwas dazwischen verändern kann.

    ...

    Verstehe ich das richtig, du nimmst ein eigentlich festes Album und trennst dann die einzelnen Blätter raus und die kommen dann gelocht in einen Ringbinder?

    Viele Grüße

    Marko

    Sammelgebiete: 

    Motiv: Eisenbahn (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Autos (amerikanische Classic-Cars), 

    Motiv: Schiffe (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Leuchttürme (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Weihnachten (eher Brauchtum, Kunsthandwerk, weihnachtliche Stimmung, weniger der religiöse Ursprung)

  • Caoran
    aktives Mitglied
    Beiträge
    143
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    27. September
    • 28. Januar 2021 um 13:52
    • #6
    Zitat von heckinio

    Hallo Marko,

    für meine umfangreiche Hundemotivsammlung nutze ich Ringbinder, für die Belege spezielle Alben von Leuchtturm. Für meine Säugetiersammlung (Thread "Die Klasse der Säugetiere ") habe ich mir die Seiten selber gestaltet und dazu Klemmbinder verwendet.

    Da habe ich mal eine Frage zu den Blätter zum gestalten. Ich habe gesehen, dass es Blankoblätter gibt. Ist das das was du verwendest (habe mir deinen Säugetier-Thread angesehen)? So wie ich das System verstehen schneidet man in die Blankoblätter die passenden Öffnungen für die Briefmarken, die dahinter auf einem Einsteckblatt (oder einer anderen Art Hintergrund) befestigt sind? Stell ich mir das so richtig vor, so wie ein Art Passepartout wie man sie bei Bildern verwendet?

    Bei den Blankoblätter gibt es so viele Arten, das hat mich schon etwas verwirrt.

    usw....

    Viele Grüße

    Marko

    Sammelgebiete: 

    Motiv: Eisenbahn (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Autos (amerikanische Classic-Cars), 

    Motiv: Schiffe (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Leuchttürme (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Weihnachten (eher Brauchtum, Kunsthandwerk, weihnachtliche Stimmung, weniger der religiöse Ursprung)

  • Majakka
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    1.288
    • 28. Januar 2021 um 13:57
    • #7

    Ja, vorsichtig das neue Album nehmen, die Hülle (vorne, Rücken und hinteren Teil) wegschneiden.

    Dann liegt am Rücken noch die Bindung meistens ein Netz, da die Seiten voneinander trennen.

    Die ersten Seiten waren noch nicht optimal aber dann ging es gut! Mit einem scharfen Messer halt (Teppichmesser?).

    Beim Lindner kosteten damals 4 solche Seiten 10 €, dafür konnte ich lange üben, was aber nicht nötig war.

    Beim Goldhahn kosten die 60 Seiten Bücher bei Ebay ca 13 €, schwarze Seiten.

    Beste Sammlergrüße ;) Majakka

  • Majakka
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    1.288
    • 28. Januar 2021 um 14:00
    • #8

    Bei den Lindner Blankoblättern gefiel mir die 16 cm Breite nicht. Es gibt zwar auch Breitere, aber da hat es wenig Auswahl!

    Beste Sammlergrüße ;) Majakka

  • Caoran
    aktives Mitglied
    Beiträge
    143
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    27. September
    • 28. Januar 2021 um 14:03
    • #9
    Zitat von Majakka

    Ja, vorsichtig das neue Album nehmen, die Hülle (vorne, Rücken und hinteren Teil) wegschneiden.

    Dann liegt am Rücken noch die Bindung meistens ein Netz, da die Seiten voneinander trennen.

    Die ersten Seiten waren noch nicht optimal aber dann ging es gut! Mit einem scharfen Messer halt (Teppichmesser?).

    Beim Lindner kosteten damals 4 solche Seiten 10 €, dafür konnte ich lange üben, was aber nicht nötig war.

    Beim Goldhahn kosten die 60 Seiten Bücher bei Ebay ca 13 €, schwarze Seiten.

    Guter Tipp, manchmal muss man nur auf die einfachsten Dinge kommen. Danke Dir dafür. Ich werde es mal ausprobieren.

    Viele Grüße

    Marko

    Sammelgebiete: 

    Motiv: Eisenbahn (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Autos (amerikanische Classic-Cars), 

    Motiv: Schiffe (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Leuchttürme (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Weihnachten (eher Brauchtum, Kunsthandwerk, weihnachtliche Stimmung, weniger der religiöse Ursprung)

    Einmal editiert, zuletzt von Caoran (28. Januar 2021 um 14:21)

  • Majakka
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    1.288
    • 28. Januar 2021 um 14:14
    • #10

    Viel Erfolg!!!

    Beste Sammlergrüße ;) Majakka

  • xheine
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    1.662
    Geburtstag
    12. Juli
    • 28. Januar 2021 um 15:16
    • #11

    Hallo,

    ich nehme aus Kosten- und Gestaltungs gründen

    - Karton A 4 je (nachdem 200-300g/m2

    - Glasklare Dokumentenhüllen (keine vom Sonderangebot aus dem Aldi, die sind nicht [richt] tranparent).

    - alles kommt dann in Ordner (inzwischen bin ich "vornehm" geworden und nutze die ganz dicken von Leuchtturm

    - Die Seiten kann man am PC gut selbst gestalten und normal ausdrucken. Befestigung der Beleg mit Fotoecken (auch Leuchtturm)

    - Es läßte sich immer was "einschieben" oder entfernen...

  • xheine
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    1.662
    Geburtstag
    12. Juli
    • 28. Januar 2021 um 15:19
    • #12

    Blatt 2:

  • heckinio
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.476
    • 28. Januar 2021 um 15:24
    • #13
    Zitat von Caoran

    Da habe ich mal eine Frage zu den Blätter zum gestalten. Ich habe gesehen, dass es Blankoblätter gibt. Ist das das was du verwendest (habe mir deinen Säugetier-Thread angesehen)? So wie ich das System verstehen schneidet man in die Blankoblätter die passenden Öffnungen für die Briefmarken, die dahinter auf einem Einsteckblatt (oder einer anderen Art Hintergrund) befestigt sind? Stell ich mir das so richtig vor, so wie ein Art Passepartout wie man sie bei Bildern verwendet?

    Blankoblätter ist schon richtig, aber ich habe da keine Öffnungen hereingeschnitten, sondern es sind Hawidstreifenstücke, die auf die Blankoseite aufgeklebt wurden. voher habe ich mir den Text überlegt und wo er positioniert wird. Das eigentliche Problem war das Drucken. Da die Blankoblätter breiter als A4 waren habe ich sie an der roten Linie gefaltet, fixiert und dann das Blatt gedruckt.

    Gruß heckinio

  • xheine
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    1.662
    Geburtstag
    12. Juli
    • 28. Januar 2021 um 15:27
    • #14

    Die Beleg werden mit Fotoecken befestigt und die MArken mit Hawid-Tasche (Streifen).

  • Majakka
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    1.288
    • 28. Januar 2021 um 15:46
    • #15

    Richtig xheine, dies hatte ich vergessen Marken natürlich mit Hawid

    Dankeschön xheine, sehr aufmerksam :)

    Beste Sammlergrüße ;) Majakka

  • Caoran
    aktives Mitglied
    Beiträge
    143
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    27. September
    • 28. Januar 2021 um 16:49
    • #16

    Ahh... ok, ja jetzt wird es klarer, wenn man genau hin sieht, dann kann man es auch erkennen. Danke Euch.

    P.S. Die Hawid-Taschen (Streifen) kann man dann auch passend zur Marke zuschneiden, oder kauft man da verschiedene Größen je nach Größe der Marke?

    Viele Grüße

    Marko

    Sammelgebiete: 

    Motiv: Eisenbahn (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Autos (amerikanische Classic-Cars), 

    Motiv: Schiffe (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Leuchttürme (Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland), 

    Motiv: Weihnachten (eher Brauchtum, Kunsthandwerk, weihnachtliche Stimmung, weniger der religiöse Ursprung)

  • Majakka
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    1.288
    • 28. Januar 2021 um 17:05
    • #17

    Genau es gibt Zuschnitte und Streifen

    https://www.leuchtturm.de/sf-zuschnitt-2…ASABEgId9PD_BwE

    Beste Sammlergrüße ;) Majakka

  • heckinio
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.476
    • 28. Januar 2021 um 17:45
    • #18

    Ich habe immer Streifen in unterschiedlicher Höhe gekauft und für Blocks gibt es auch Taschen.

    Gruß heckinio

  • SG_Rheintal
    neues Mitglied
    Beiträge
    30
    Geburtstag
    25. Juli 1987 (37)
    • 7. Oktober 2021 um 08:16
    • #19

    Für meine Sammlung suche ich ein neues System, damit ich für alle Ansichtskarten die gleichen Alben habe.

    Für meine Ansichtskarten hatte ich anfangs normale Ordner mit zwei Ringen und viergeteilten Foto- Zeigetaschen. Da ich zu wenig Zeigetaschen hatte, füllte ich sie beidseitig, und bei Dubletten steckte ich diese ebenfalls in die gleiche Tasche. Dies führte dazu dass die Zeigetaschen zu schwer wurden und sich die Ringlöcher verformten und nicht mehr schön in den Alben waren. Längerfristig würden sie ausreissen. Steckt man mehrere Karten in eine Tasche sieht man die Rückseite nicht mehr und es besteht zusätzlich die Gefahr dass die Briefmarke beschädigt wird.

    Die Zeigetaschen sind von verschiedenen Hersteller und haben verschiedene "Farben", ganz Transparent oder mit einer schwarzen Rückseite. Die Taschen haben verschiedene Grössen, so passen grossformatige Karten nicht immer. Die Kombinationen aus verschiedenen Zeigetaschen in einem Album sieht aus meiner Sicht unschön aus.

    Ich kaufte von SAFE die Maxi Alben die mit  350 x 335 mm grösser als A4 sind und sechs Karten pro Seite Platz bieten. Leider passt dieses Format nicht in meinen Brandschutzschrank, auch für Archivschränke sind sie zu gross. Das System ist zudem sehr teuer.

    Leuchtturm hat schöne Ringbinder, GRANDE PUR hat passende Schutzkassetten, leider kosten diese Alben mit Schutzkassetten ohne Blätter 34 Euro.

    Inzwischen begann ich die guten Karten mit Fotoecken auf einem A4-Blatt  in Klarsichtmäppchen zu stecken. Bei den Klarsichtmäppchen ist mir die Viererlochung, die Dicke von 80-100 µm wichtig, zudem sollte sie frei von Weichmacher sein. Damit bringe ich zwar nur zwei Bilder pro Seite, dafür hat man Platz für einen Text und man schaut sich die Bilder genauer an. Leider sieht man die Rückseite nicht mehr, die könnte man zwar nebenan abbilden.


    Für meine Sammlung brauche ich aktuell 40-50 Alben sowie neue Zeigetaschen damit alles einheitlich ist. Mir fällt es schwer zu entscheiden ob ich die etwas teureren Alben von Leuchtturm nehmen soll oder die preisgünstigeren Ordner mit vier Ringen. Die Karten würden selbst bei den teureren Alben schnell mal den 20-fachen Wert übersteigen, somit stellt sich die Frage ob man nicht am falschen Ort sparen würde.

  • kartenhai
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    28.791
    Geschlecht
    Männlich
    • 7. Oktober 2021 um 08:45
    • #20

    Am Anfang habe ich meine Karten auch in schöne Alben gesteckt, wo man Vorder- und Rückseite betrachten kann. Inzwischen habe ich mehrere tausend Karten, die ich dann in Karteikästen aus Holz oder Hartplastik steckte, durch Kartenreiter alphabetisch und nach Orten abgetrennt, größere Orte haben einen eigenen Karteikasten. Diese Kästen braucht man heute nicht mehr in den Büros, da alles mit EDV geht, die kann man manchmal noch billig bei einer Firmen-Auflösung bekommen oder auf dem Flohmarkt. Da die Karten immer mehr werden, begnüge ich mich mittlerweile mit ganz normalen Schuhkartons, da passen die normalen Kartengrößen schön rein. Nur die Übergrößen, die meist nach 1945 herauskamen, muß man in ein Extra-Album einsortieren oder in eine gößere Schachtel.

    Wenn man Karten später einmal verkaufen will, bekommt man wie bei Briefmarken für das Aufbewahrungs-Album entweder nichts mehr oder nur noch ganz wenig.

    Gruß kartenhai

    Einmal editiert, zuletzt von kartenhai (7. Oktober 2021 um 10:39)

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Ähnliche Themen

  • Kiloware wie sortieren

    • Mech3
    • 1. März 2020 um 11:11
    • Briefmarken Allgemein
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt

Partnerprogramm / Affiliate Disclaimer

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mit * markierte Links sind Affiliate-Links (Werbung). Nur auf diese Weise können wir dieses großartige Forum finanzieren, wir bitten um euer Verständnis!

Community-Software: WoltLab Suite™