1. Dashboard
  2. zum Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Ratgeber
  5. Hilfe
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. PHILAFORUM.COM Briefmarkenforum
  2. Forum
  3. Briefmarken
  4. Deutschland
  5. DDR 1949–1990

Bestimmung Papierstruktur wie zuverlässig ist der "Hauch" - Test?

  • Schnuffel
  • 5. Juni 2021 um 16:21
  • Schnuffel
    Gast
    • 5. Juni 2021 um 16:21
    • #1

    Hallo,

    ich habe eine Frage. Es geht konkret um die 465A gestempelt. Wasserzeichen ist eindeutig y. Wenn ich die Marke anhauche wellt sie sich definit um die y Achse, woraufhin man denken sollte es handele sich um die Variante YII.


    Diese ist aber nur postfrisch gewertet. Kann das dann sein?

    Mein Signoscope ist leider kaputt und beim schräg gegen das Licht halten erkenne ich nichts.

    Könnt Ihr mir dazu etwas sagen?

  • Jean Philippe
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    6.934
    • 5. Juni 2021 um 16:59
    • #2

    Wasserzeichen werden bei MICHEL immer durch Grossbuchstaben bezeichnet, also hier wohl Y und nicht “eindeutig y”.

    Kleinbuchstaben bezeichnen Papier- und Gummierungsunterschiede. Hier geht es ja dann wohl um letzteres, zumindest laut Threadtitel.

    Gruss,

    Jean Philippe

    Nutzt die Funktionen des Forums, wie insbesondere die Hilfe, die Suche, das Inhaltsverzeichnis und die Linkliste.

  • labarnas
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    3.776
    • 5. Juni 2021 um 17:34
    • #3

    @Schnuffel , wenn Du den Michel-Spezial hast (bei mir S. 244) nach Mi.-Nr. 307 steht zur Wölbung:

    2 X I Wölbung ^ (gedacht halbrund nach oben). 2 X II Wölbung C

    2 Y I Wölbung C (halbrund nach links), 2 YII ^ (gedacht halbrund nach oben).

    Ergo nach Michel wölben 2 X I und 2 YII gleich, ebenso 2 X II und 2 Y I.

    Würde mal das Objekt in eine durchsichtige Folie stecken (z. B. Hülle für Briefe) und gegen eine Fensterscheibe bei Sonnenlicht halten. Bei den Karl-Marx-Blöcken kann man damit super die Wasserzeichen sehen. Eventuell geht es auch über den Scanner, bei sehr hohem Kontrast. Habe auch schon Erfolge gehabt, in dem ich die Marke in das Signoscope gelegt habe und mit dem Smartphone (ohne Licht des Sign.) ein Bild aufgenommen habe. Es ist unglaublich, was so die Technik herausholt. Deshalb das Signoscope, weil es nur auf den schwarzen Schacht als Zwischenabstand zur Marke ankommt.

    Grüße

    labarnas

    Forschungsgemeinschaft DDR Plattenfehler - Koordinator im Philaforum - Web-Seite der FG

    Literaturliste (Stand Januar 2022)

  • Schnuffel
    Gast
    • 7. Juni 2021 um 16:12
    • #4

    Hallo,

    das heißt es ist zuverlässig auch wenn man keine anderen technischen Hilfsmittel hat - eine einwandfreie gereinigte und von Papier,- und Falzresten befreite Rückseitenoberfläche vorausgesetzt?

  • Lumpus2000
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    1.686
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    30. September 1968 (56)
    • 13. Oktober 2021 um 18:43
    • #5
    Zitat von Schnuffel

    Hallo,

    das heißt es ist zuverlässig auch wenn man keine anderen technischen Hilfsmittel hat - eine einwandfreie gereinigte und von Papier,- und Falzresten befreite Rückseitenoberfläche vorausgesetzt?

    Auch wenn schon altes Thema hat keiner auf die Frage geantwortet .... JA :)

    Mir ist bis jetzt noch keine Marke untergekommen wo der "Hauchtest" falsch war .... aber trotzdem müssen alle teuren Marken natürlich nochmal eingehend geprüft werden !

    Bilder

    • Wasserzeichen X Y.jpg
      • 78,8 kB
      • 994 × 335
      • 141

    DDR-Homepage (inkl. Bestimmungshilfen für 5-Jahr-Plan und Dienstmarken)
    DDR-Plattenfehlerübersicht (Sondermarken, Dauerserien, Dienstmarken)

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt

Partnerprogramm / Affiliate Disclaimer

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mit * markierte Links sind Affiliate-Links (Werbung). Nur auf diese Weise können wir dieses großartige Forum finanzieren, wir bitten um euer Verständnis!

Community-Software: WoltLab Suite™